Startup-Finanzierung aus der Ferne meistern
Praktische Strategien für Gründer, die remote arbeiten und gleichzeitig Investoren überzeugen müssen
Die Remote-Arbeit hat sich seit 2023 als Standard etabliert. Für Startup-Gründer bedeutet das neue Herausforderungen – aber auch überraschende Chancen. Viele unserer erfolgreichsten Teilnehmer haben ihre ersten Finanzierungsrunden komplett aus dem Homeoffice gesichert. Was anfangs wie ein Nachteil wirkte, entwickelte sich oft zum strategischen Vorteil.
Erfahrungen von Gründern, die es geschafft haben
Diese beiden haben ihre Startups remote finanziert und aufgebaut. Ihre Perspektiven zeigen, worauf es wirklich ankommt.
Das erste Pitch-Meeting über Zoom war ehrlich gesagt seltsam. Ich konnte die Reaktionen nicht so gut lesen. Nach drei Monaten hatte ich aber einen Rhythmus gefunden – und sogar Vorteile entdeckt. Investoren aus München, Hamburg und Berlin in einer Woche zu sprechen? Unmöglich mit Präsenzterminen.
Lennart Voss
FinTech-Gründer aus Soest
Mein Büro war monatelang mein Küchentisch. Die Finanzmodelle habe ich nachts erstellt, wenn die Kinder schliefen. Remote-Arbeit hat mir Zeit gegeben, die ich sonst im Zug verbracht hätte. Diese Zeit investierte ich in bessere Vorbereitung. Meine Präsentationen wurden dadurch deutlich präziser.
Dag Lindström
SaaS-Startup, Seed-Phase 2024
Vier Phasen, die funktionieren
Unsere Begleitung basiert auf realen Erfahrungen von über 40 Gründern zwischen 2023 und 2025. Diese Struktur hat sich bewährt – egal ob du aus Soest, Berlin oder komplett remote arbeitest.
Fundament legen
Die ersten vier Wochen konzentrieren wir uns auf Finanzgrundlagen. Cashflow-Planung, Burn-Rate-Kalkulation, realistische Bewertungsmodelle. Klingt trocken – ist aber entscheidend für spätere Gespräche.
Pitch entwickeln
Dein Deck muss remote funktionieren. Sechs bis acht Wochen arbeiten wir an Struktur, Storytelling und Zahlen. Viele unterschätzen, wie anders ein Pitch über Video wirkt.
Investor Relations aufbauen
Networking funktioniert auch digital. Wir zeigen dir, wie du relevante Kontakte findest und pflegst. LinkedIn wird dabei wichtiger als viele denken.
Verhandlung meistern
Term Sheets verstehen, Due Diligence vorbereiten, Verhandlungstaktiken anpassen. Diese Phase dauert unterschiedlich lang – je nach Investor und Deal-Struktur.
Realistische Einblicke aus unserer Praxis
Wir versprechen keine Wunder. Diese Zahlen basieren auf Teilnehmern, die unser Programm zwischen Herbst 2023 und Frühjahr 2025 abgeschlossen haben. Manche hatten schnelleren Erfolg, andere brauchten länger.
Zwei Drittel unserer Teilnehmer führten innerhalb von sechs Monaten mindestens drei qualifizierte Gespräche mit potentiellen Investoren.
Von Programmstart bis zur ersten Finanzierungszusage vergehen typischerweise acht bis zwölf Monate. Manche schaffen es schneller, andere brauchen länger.
Alumni aus unserem Programm, die mittlerweile eigene Startups erfolgreich führen und regelmäßig ihre Erfahrungen mit neuen Teilnehmern teilen.
Was Lennart heute sagt
Nach erfolgreicher Seed-Runde, März 2025
Die Remote-Begleitung hat mir gezeigt, dass Distanz kein Hindernis sein muss. Manchmal ist sie sogar hilfreich. Man konzentriert sich auf das Wesentliche, ohne Ablenkung durch unnötige Präsenzmeetings. Meine Empfehlung: Nutze die Flexibilität, aber bleib strukturiert.