So funktioniert dein Start ins Unternehmertum
Ein Startup aufzubauen bedeutet mehr als eine Geschäftsidee. Es geht um fundierte Finanzplanung, realistische Einschätzungen und schrittweises Wachstum.
Entdecke unser ProgrammUnsere Kernprinzipien in der Praxis
Wir arbeiten nicht mit abstrakten Versprechen. Hier siehst du, wie wir wirklich denken und handeln.
Ehrliche Zahlen
Dein Finanzplan muss realistisch sein. Wir zeigen dir, wie du Kosten richtig kalkulierst – ohne rosarote Brille, dafür mit Puffer für Unvorhergesehenes.
Schritt für Schritt
Du startest nicht mit allem auf einmal. Wir bauen gemeinsam eine Roadmap, die zu deinen Ressourcen passt und Raum zum Atmen lässt.
Fehler einkalkulieren
Jedes Startup macht Fehler. Das gehört dazu. Wichtig ist, dass du lernst, schnell zu reagieren und deine Strategie anzupassen.
Praxisbeispiel aus 2024
Ein Teilnehmer aus Köln wollte eine Plattform für lokale Dienstleister entwickeln. Seine erste Kalkulation war viel zu optimistisch – drei Monate Entwicklungszeit, minimale Marketingkosten. Nach unserem gemeinsamen Workshop haben wir die Timeline auf acht Monate gestreckt und ein realistisches Marketingbudget eingeplant. Das Projekt läuft heute profitabel, weil wir von Anfang an ehrlich gerechnet haben.
Was unterscheidet unseren Ansatz?
Ein klarer Vergleich, damit du weißt, was du bei uns bekommst – und was nicht.
Dein Weg durch das Programm
Von der ersten Idee bis zum tragfähigen Geschäftsmodell – so läuft es konkret ab.
Analyse deiner Ausgangslage
Wir schauen uns an, wo du gerade stehst. Welche Ressourcen hast du? Was ist realistisch machbar? Das ist die Basis für alles Weitere.
Finanzplanung mit echten Zahlen
Du lernst, wie du einen belastbaren Finanzplan aufstellst – mit Szenario-Rechnungen, Cashflow-Analyse und Risikopuffern.
Iteratives Testen
Keine großen Sprünge, sondern kleine Tests. Du probierst deine Ideen am Markt aus, bevor du viel Geld investierst.
Vom breiten Überblick zur konkreten Umsetzung
Wir starten breit mit Grundlagen und werden dann immer spezifischer für dein konkretes Projekt.
Grundlagen verstehen
Finanzkennzahlen, Businessmodelle, Marktanalyse – hier legen wir das Fundament. Das gilt für jedes Startup, egal in welcher Branche.
Dein Geschäftsmodell entwickeln
Jetzt wird es konkreter. Wir arbeiten an deiner spezifischen Idee und prüfen, wie sie finanziell tragfähig werden kann.
Erste Schritte am Markt
Du testest deine Annahmen mit echten Kunden. Kleiner Einsatz, wertvolle Erkenntnisse. Hier trennt sich oft die Spreu vom Weizen.
Skalierung vorbereiten
Wenn die Basics funktionieren, planen wir, wie du wachsen kannst – ohne dich finanziell zu übernehmen.
Warum so viele Startups scheitern
Nach zehn Jahren in der Gründungsberatung sehe ich immer wieder dieselben Fehler. Der häufigste? Zu optimistische Finanzplanung. Gründer rechnen mit Best-Case-Szenarien und vergessen, dass Dinge länger dauern und teurer werden als gedacht.
In meiner Erfahrung brauchen Startups im Durchschnitt 40 Prozent mehr Zeit und Budget als ursprünglich geplant. Wer das von Anfang an einkalkuliert, hat deutlich bessere Chancen.
Ein weiterer Punkt: Viele Gründer überschätzen ihre Marktkenntnisse. Sie denken, sie wissen, was Kunden wollen – ohne es wirklich getestet zu haben. Deshalb legen wir bei ferenquilo so viel Wert auf kleine, schnelle Tests. Lieber früh feststellen, dass eine Annahme falsch war, als Monate später vor einem Problem zu stehen.
Was mir besonders am Herzen liegt? Dass Gründer lernen, mit Unsicherheit umzugehen. Ein Startup ist kein durchgetakteter Plan, sondern ein ständiges Anpassen und Lernen. Wer das akzeptiert und sich darauf einlässt, hat schon einen großen Vorteil gegenüber denen, die stur an ihrem ersten Entwurf festhalten.
Unser nächstes Intensiv-Programm startet im Oktober 2025. Bis dahin kannst du dir schon mal unsere kostenlosen Ressourcen ansehen und ein Gefühl dafür bekommen, ob unser Ansatz zu dir passt.